Nächste MBSR-Kurse

  • Live über Zoom 💻
    Montags, 18:30 – 21:00 Uhr
    ab Montag, 17. November 2025.
    8 wöchentliche Termine:
    17. November, 24. November, 1. Dezember, 8. Dezember, 15. Dezember, 22. Dezember, (Pause am 29. Dezember), 5. Januar, 12. Januar
    Tag der Achtsamkeit am Sa, 10. Januar 2026 von 10:00 - 16:00 Uhr, online über Zoom
    Preis: 380,00 €

    Jetzt Vorgespräch vereinbaren

  • im flow - yoga and more in G7, 30 Mannheim
    Montags, 18:00 – 20:30 Uhr
    ab Montag, 2. Februar 2026.
    8 wöchentliche Termine:
    2. Februar, 9. Februar, 16. Februar, 23. Februar, 2. März, 9. März, 16. März, 23. März
    Tag der Achtsamkeit am So, 15. März 2026 von 10:00 - 16:00 Uhr
    Preis: 420,00 €

    Es ist möglich, nach Absprache einzelne Sitzungen im Parallelkurs am Dienstag wahrzunehmen (online).

    Jetzt Vorgespräch vereinbaren

  • Live über Zoom 💻
    Dienstags, 18:30 – 21:00 Uhr
    ab Dienstag, 3. Februar 2026.
    8 wöchentliche Termine:
    3. Februar, 10. Februar, 17. Februar, 24. Februar, 3. März, 10. März, 17. März, 24. März
    Tag der Achtsamkeit am Sa, 14. März 2026 von 10:00 - 16:00 Uhr, online über Zoom
    Preis: 380,00 €

    Es ist möglich, nach Absprache einzelne Sitzungen im Parallelkurs am Montag wahrzunehmen (online Zuschaltung).

    Jetzt Vorgespräch vereinbaren

Alle MBSR-Kurse können als Präventionskurse von den Krankenkassen bezuschusst werden.

Stressbewältigung durch Achtsamkeit mit MBSR

Mit welchen Wünschen kommen Menschen normalerweise in einen MBSR-Kurs?

Teilnehmende möchten zum Beispiel …

  • wieder mehr im Moment leben und schöne Erfahrungen wirklich genießen können, zum Beispiel den lang ersehnten Urlaub oder die Zeit mit ihrer Familie

  • Linderung von körperlichen oder psychischen Erkrankungen (zum Beispiel Migräne oder einer Angststörung) erfahren, also auch in (sehr) schwierigen Momenten etwas Leichtigkeit finden

  • ihr Frühwarnsystem für Stress besser kennenlernen, um rechtzeitig gegenzusteuern und nicht erst, wenn die Keksdose leergefuttert ist / die Kinder angeschrien wurden / der Körper nicht mehr kann

  • ihre Emotionen besser regulieren, also sich z.B. nicht von Angst oder Wut überwältigen oder steuern lassen

  • weniger grübeln und besser schlafen, also z.B. Wege finden, um mit dem abendlichen oder nächtlichen Gedankenkarussell umzugehen

  • besser auf sich achten und freundlicher mit sich umgehen, zum Beispiel Distanz von der inneren kritischen Stimme gewinnen

  • einen Werkzeugkasten an Übungen für den Alltag mitnehmen, also vertraute Techniken für Momente parat haben, in denen sie überfordert, gestresst oder erschöpft sind

  • sich selbst besser kennenlernen, sich z.B. jeden Tag Zeit für sich selbst einräumen, wenn sich der Alltag sonst viel um die Arbeit oder die Bedürfnisse anderer dreht

  • innere Ruhe erleben und bei sich ankommen - oder erstmal herausfinden, wie sich das überhaupt anfühlen könnte

Wie genau hilft mir Achtsamkeit dabei, entspannter zu sein?

Äußere Umstände können wir oft nur bedingt ändern. Unsere innere Haltung jedoch schon – und damit beeinflussen wir die körperliche Reaktion auf Stressauslöser.

Durch das regelmäßige Üben der Achtsamkeit lernst du, deine eigenen gewohnheitsmäßigen Denk- und Verhaltensmuster besser kennen. So findest du einen hilfreicheren Umgang mit dem, was dich in deinem Alltag belastet. Du reagierst nicht mehr automatisch, sondern bewusst.

Dadurch erlebst du weniger Stress und kannst im Alltag mit mehr Ruhe reagieren. Du kannst dich besser entspannen und gelassener mit Schmerzen und Krankheiten umgehen. Es fällt dir leichter, freundlich mit dir zu sein und du erlebst insgesamt mehr Lebensfreude.

Was wären typische Stressauslöser, mit denen ich durch Achtsamkeit dann besser umgehen könnte?

Es gibt Stressauslöser von außen, zum Beispiel schwierige Situationen oder Probleme, das Verhalten anderer Menschen oder die aktuellen Lebensumstände.

Das könnte etwas sein wie…

  • ein endloser Stau auf dem Weg zur Arbeit,

  • das Gefühl von Zeitdruck,

  • Kontrollverlust im Job oder Familienleben,

  • allgemeine Überforderung oder

  • ein Streit.

Und es gibt Stressauslöser von innen, zum Beispiel herausfordernde Gefühle, Gedanken oder Körperempfindungen.

Das könnten zum Beispiel sein…

  • zu hohe Erwartungen an dich oder andere,

  • Zukunftsängste,

  • Sorgen um einen geliebten Menschen oder

  • akute körperliche Schmerzen.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich einen Onlinekurs oder Präsenzkurs besuchen soll.

Diese Frage beschäftigt ganz viele! Und welches Format für dich geeignet ist, hängt vor allem von deinen Präferenzen, persönlichen Bedürfnissen und Lebensumständen ab.

Das Wichtigste zuerst: Sowohl der Online-MBSR-Kurs als auch der Präsenz-MBSR-Kurs sind wissenschaftlich evaluiert, von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst und zeigen vergleichbare Ergebnisse bei der Stressreduktion.

Ich habe in den letzten vier Jahren außerdem keinen Unterschied darin beobachten können, wie vertraut die Gruppen im Laufe des Kurses werden, ob daraus sogar Freundschaften oder Meditationsgruppen entstehen und inwiefern die Praxis auch nach dem Kurs im Alltag beibehalten wird.

Das berichten Teilnehmende als Vorteile des Online-Formats:

  • Die Übung findet direkt im eigenen Alltag statt – du integrierst die Achtsamkeitspraxis genau dort, wo du sie brauchst und auch später anwenden wirst

  • Du hast keine Pendelzeit, brauchst keinen Parkplatz suchen, nicht im Regen Fahrrad fahren, usw. – du hast im Endeffekt also mehr Zeit übrig, das ist vor allem hilfreich, wenn Zeit für dich ein knappes Gut ist

  • Du kannst dich auch bei Krankheit dazu schalten – zum Beispiel, wenn du oft erkältet bist oder mit einer chronischen Erkrankung lebst und lieber vom Sofa aus zuhören möchtest, statt das Haus zu verlassen

  • Du bist flexibel, wenn du viel unterwegs bist – du kannst dich von überall auf der Welt zuschalten, am Kurs teilnehmen, während du Freunde oder Familie besuchst, beruflich unterwegs oder an deinem Zweitwohnsitz bist

  • Der Onlinekurs ist auch gut geeignet bei körperlichen Einschränkungen – du übst in deiner vertrauten Umgebung und hast alle Hilfsmittel bei dir vor Ort

Wenn du an einem MBSR-Onlinekurs teilnehmen möchtest, brauchst du:

  • einen geschlossenen Raum, in dem du nicht gestört wirst (normale Alltagsgeräusche im Hintergrund sind kein Problem)

  • ein internetfähiges Gerät mit Kamera und Mikrofon, z.B. einen PC, Laptop oder ein Tablet

  • eine stabile Internetverbindung

  • genug Platz in diesem Raum für eine Yogamatte

Das berichten Teilnehmende als Vorteile des Präsenz-Formats:

  • Du gehst für den Kurs an einen ruhigen Ort außerhalb des eigenen Alltags – ein Raum, der ganz dem Üben gewidmet ist und keine Ablenkungen bereithält

  • Es gibt in der Regel mehr informellen Austausch zwischen den Teilnehmenden – zum Beispiel bei einer Tasse Tee in der Pause oder beim Schuhe anziehen danach

  • Das Treffen vor Ort ist ein analoger Ausgleich zu einem Alltag voller Bildschirmzeit

  • Auch beim Präsenzkurs ist eine Online-Zuschaltung nach Absprache möglich

  • Alle Hilfsmittel sind vor Ort (Matten, Kissen, etc.) – du musst dich um nichts kümmern

Wenn du dir unsicher bist, welches Format für dich passt, schreib mir gerne – wir finden gemeinsam bestimmt die passende Lösung für dich.

Egal für welches Format du dich entscheidest – in beiden Kursvarianten lernst du, wie du durch Achtsamkeit weniger Stress erlebst, mit mehr Ruhe reagierst und insgesamt mehr Lebensfreude erfährst.

Ich habe von MBSR schon gehört, aber weiß nicht, was es genau damit auf sich hat.

Das Kursprogramm „Mindfulness-Based Stress Reduction“ (MBSR) wurde 1979 von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelt. Am besten lässt es sich mit „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ übersetzen. MBSR ist ein weltanschaulich neutrales und wissenschaftlich fundiertes Achtsamkeitstraining und wird auf der ganzen Welt unterrichtet.

Was bedeutet es, wenn ein Achtsamkeitstraining wissenschaftlich fundiert ist?

Seit dem allerersten Kurs - das war 1979 - wurde MBSR wissenschaftlich begleitet; inzwischen gibt es also Daten aus über 45 Jahren Forschung. Damit ist MBSR eines der am besten wissenschaftlich untersuchten Trainings überhaupt.

In tausenden Studien und Meta-Studien wurden die Auswirkungen des MBSR-Kurses auf die Teilnehmenden gemessen und auch mit den Effekten vergleichbarer Kurse verglichen (z.B. Yoga, Stressbewältigung, Entspannungstraining). Diese Studien dokumentieren unter anderem folgende Effekte nach einem MBSR-Kurs:

  • einen leichteren Umgang mit Stresssituationen

  • eine bessere Konzentrationsfähigkeit

  • eine bessere Fähigkeit, sich zu entspannen

  • mehr Lebensfreude und Energie

  • mehr Empathie und soziale Verbundenheit

Wie kann ich mich für einen Kurs anmelden?

Wenn du Interesse an einem MBSR-Kurs hast, lernen wir uns zunächst in einem kostenfreien und unverbindlichen Vorgespräch über Zoom kennen, das ca. 30 Minuten dauert. Dort sprechen wir in einem vertraulichen Rahmen darüber, was dich in den MBSR-Kurs führt und welche Wünsche du mitbringst. Thema ist auch, wie du die praktischen Übungen während der Zeit des Kurses in deinen Alltag integrieren kannst. Auf Basis des Vorgesprächs entscheiden wir, ob der MBSR-Kurs für dich sinnvoll sein kann.

Hier kannst du dich für ein Vorgespräch anmelden.

Sobald du dich für ein Vorgespräch eingetragen hast, reserviere ich dir unverbindlich einen Platz im entsprechenden Kurs. Nach dem Vorgespräch hast du die Möglichkeit, dich verbindlich anzumelden.

Wie läuft das mit dem Zuschuss durch die Krankenkasse ab?

Der MBSR-Kurs – sowohl vor Ort als auch online – ist als Präventionskurs von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt.

Du kannst die Kursgebühr also von deiner Krankenkasse bezuschussen lassen.

Beachte, dass du dafür an mindestens 80% der Kursstunden (exklusive Tag der Achtsamkeit) teilgenommen haben musst und den jährlichen Zuschuss nicht schon für andere Präventionskurse genutzt haben darfst.

Bitte schau direkt bei deiner Krankenkasse nach, wie viel pro Kurs erstattet wird (z.B. mit dem Suchbegriff “Präventionskurs Zuschuss [Name deiner Krankenkasse]”).

Die gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen in der Regel mindestens 75€ bis hin zum vollständigen Kursbetrag. Viele private Krankenkassen bezuschussen den Kurs auch.

Wenn du zur Nachfrage eine E-Mail schreibst oder anrufst, musst du meine jeweilige Kurs-ID angeben:

Kurs-ID MBSR Präsenzkurs: KU-ST-RCVL45

Kurs-ID MBSR Onlinekurs: KU-ST-F2P7P1

Nach dem Kurs kannst du die offizielle Teilnahmebescheinigung und Rechnung bei deiner Krankenkasse einreichen und erhältst den Zuschuss überwiesen.

Wie läuft ein MBSR Kurs ab?

  • "Bei Suzan habe ich mich sehr wohl gefühlt. Besonders gut hat mir gefallen, gemeinsam in der Gruppe zu üben, zu meditieren und sich über unsere Erfahrungen auszutauschen - sei es über die Erfahrungen mit Stress im Alltag oder auch über den Kurs selbst und unseren Fortschritt. Es ist nie zu spät anzufangen um im Hier und Jetzt anzukommen."

    Anna

  • "Ich wusste zwar, dass MBSR mir gut tun würde, aber so viel geistige und körperliche Entspannung erleben zu dürfen, hatte ich nicht zu hoffen gewagt (vielleicht ist mir der Zustand sogar vorher unbekannt gewesen, zumindest tief verschüttet). Ich danke dir also aus tiefstem Herzen und empfehle deine(n) Kurs(e) gerne weiter."

    Jana

  • "Der MBSR-Kurs war genau das, was ich gebraucht habe. Wir wurden immer gut angeleitet und begleitet und ich hatte durch Suzans ruhige, sympathische und verständnisvolle Art immer das Gefühl dort gut aufgehoben zu sein. Die Atmosphäre untereinander war wirklich schön und offen, weshalb ich den Kurs gerne noch ein paar Wochen länger gemacht hätte."

    Julia

  • "Der Kurs war eine große Bereicherung - Suzans angenehme Art, die verschiedenen Themen, das Workbook, die Meditationen für zuhause, die anderen Teilnehmerinnen, es hat einfach alles gestimmt und sehr gut getan!"

    Anne-Kathrin

  • "Der MBSR Kurs wird sicher nachhaltig auf meinen Alltag einwirken. Ich habe endlich Meditationsübungen gelernt, die mir helfen körperlich und seelisch besser ins Gleichgewicht zu kommen. Seit ich die Achtsamkeitsübungen mache, gebe ich wieder mehr auf mich acht und lebe bewusster im Jetzt."

    Ursula

  • "Der MSBR Kurs war fantastisch für mich. Genau zum passenden Zeitpunkt. Danke! dass ich dir begegnen durfte. Als Steuerberaterin arbeite ich in einen sehr stressigen Beruf und ich habe gelernt, die Stressauslöser wahrzunehmen und dass ICH selbst die Wahl treffen kann, wie ich damit umgehe (meine eigene Stressreaktion)."

    Jutta

1 Vorgespräch: Wir lernen uns ganz unverbindlich kennen.

Wenn du Interesse an einem MBSR-Kurs hast, lernen wir uns zunächst in einem kostenfreien Vorgespräch über Zoom kennen. Dort hast du Gelegenheit, in einem vertraulichen Rahmen darüber zu sprechen, was dich in den Kurs führt. Thema ist auch, wie du die Übungen während der Zeit des Kurses in deinen Alltag integrieren kannst. Auf Basis des Vorgesprächs entscheiden wir, ob der MBSR-Kurs für dich sinnvoll sein kann.

Hier kannst du dich für ein Vorgespräch anmelden.

2 MBSR-Kurs: Wir treffen uns wöchentlich für acht Gruppensitzungen.

Wir treffen uns in deiner Kursgruppe acht Mal für 2,5 Stunden und in der zweiten Kurshälfte außerdem für den Tag der Achtsamkeit am Wochenende (6 Stunden). Eine Kursgruppe besteht aus maximal 12 Teilnehmenden. In den Sitzungen beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:

  1. Was ist Achtsamkeit?

  2. Wie wir die Welt wahrnehmen

  3. Im Körper beheimatet sein

  4. Stress und wie ich ihm mit Achtsamkeit begegne

  5. Umgang mit stressverstärkenden Gedanken

  6. Achtsame Kommunikation

  7. Achtsame Selbstfürsorge

  8. Rückblick und Ausblick

Blick in den Yogaraum Lichtung im flow - yoga and more in Mannheim

3 Deine Übungspraxis: Während der acht Wochen verbringst du täglich eine Stunde mit der Achtsamkeitspraxis.

Denn erst durch deine eigene Übungspraxis kommst du von der Theorie ins Erleben! Die folgenden Übungen begleiten dich während des gesamten Kurses:

• Bodyscan – vom Kopf in den Körper
• Hatha Yoga – achtsame Körperübungen im Liegen, Sitzen und Stehen
• Meditation in Ruhe und Bewegung (Sitz- und Gehmeditation)

Du bekommst diese und weitere angeleitete Übungen als mp3-Dateien für deine tägliche Achtsamkeitspraxis. Ein umfangreiches und liebevoll gestaltetes Workbook ergänzt die jeweilige Einheit und begleitet dich beim Üben und über den Kurs hinaus.

4 Kursabschluss: Nach dem Kurs kannst du die Kursgebühr von deiner Krankenkasse bezuschussen lassen.

Die Kursgebühr beträgt 380,00 € für den Live-Onlinekurs und 420,00 € für den Präsenzkurs vor Ort in Mannheim.

Für Studierende oder bei besonderen Bedarfssituationen besteht die Möglichkeit einer Ratenzahlung oder einer Ermäßigung der Kursgebühr. Bitte sprich mich im Vorgespräch darauf an.

Nach dem Kurs kannst du die offizielle Teilnahmebescheinigung und Rechnung bei deiner Krankenkasse einreichen und erhältst den Präventionszuschuss überwiesen (wenn du 80% der Kurssitzungen anwesend warst und deinen jährlichen Präventionszuschuss noch nicht für andere Kurse genutzt hast).

„Bei der Meditation geht es nicht um den Versuch, irgendwo hinzugelangen. Es geht darum, dass wir uns selbst erlauben, genau dort zu sein, wo wir sind, und genau so zu sein, wie wir sind. Und der Welt zu erlauben, genau so zu sein, wie sie in diesem Augenblick ist.“

– Jon Kabat-Zinn

Möchtest du als erstes von neuen Terminen erfahren?

Dann melde dich zu meinem Newsletter Stille Post ✉️ an!

Außerdem erhältst du einmal im Monat achtsame Impulse für einen gelassenen Alltag.

”Ich habe mich bei deiner stillen Post angemeldet, weil ich die Termine für deine Kurse im Blick haben wollte. Mittlerweile mag ich deine Mails nicht mehr missen. Ich freue mich immer sehr über die Inspiration, die Gedichte, die Bilder und deine Gedanken. Eine der wenigen E-Mails, die ich wirklich gerne und ausführlich lese. Ich freu mich auch immer über kleine Aufgaben und Gedankenanstöße :).”

    Du kannst dich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden; dafür findest du am Ende jeder E-Mail von mir einen Link. Ich nutze für den Versand der Stillen Post den Anbieter Kit, der deine Daten auf Servern in den USA verarbeitet. Du bekommst von mir keinen Spam und ich gebe deine Daten nicht an Dritte weiter. Mehr Infos zum E-Mail-Versand, der Datenverarbeitung, der statistischen Auswertung des Leserverhaltens und deinen Widerrufsrechten findest du in meiner Datenschutzerklärung.

    Du willst noch mehr wissen?

    Bitte zögere nicht, mich auch bei Fragen zu kontaktieren. Ich freue mich auf deine Nachricht!